Leitbild

Für uns an der Fleher Schule ist jedes Kind einzigartig, besonders und von unschätzbarem Wert. Wir wollen all unsere Schülerinnen und Schüler fürs Leben stark machen. Daher nehmen wir in einem sozialen und freundlichen Lernklima die uns anvertrauten Kinder an die Hand und entdecken und entwickeln ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wir möchten ihre eigenen guten Voraussetzungen zur Entfaltung bringen, ihnen Vertrauen in die Zukunft geben und Lebenssicherheit auf der Grundlage des christlichen Glaubens vermitteln.

 

Dieses Leitbild wird im täglichen pädagogischen Handeln an der Schule umgesetzt durch:
  • ein gutes Schulklima im friedfertigen und respektvollen Miteinander
  • eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Erziehungsprozess Beteiligten
  • ein schuleigenes Förderkonzept/Medienkonzept/Methodenkonzept
  • ein vielfältiges Schulleben
  • demokratische und soziale Verantwortung („Kinderrechte-Schule“, „Buddy-Schule“)
  • ein ökologisches Bewusstsein („Schule der Zukunft“)
  • eine christliche Werteerziehung mit Wertschätzung, einem positiven Selbstwertgefühl, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Freude am Leben und Lernen sowie interreligiöse und interkulturelle Toleranz,
Katholisch

Wir sind eine katholische Grundschule, die mit ihrer christlichen Werteerziehung tolerant und offen gegenüber anderen Religionen ist. Als Schulgemeinschaft feiern wir Feste des christlichen Glaubens und besuchen wöchentlich einen Schulgottesdienst mit den 3. und 4. Klassen. Durch Besuche der Pfarrkirche in Flehe werden die Kinder des 2. Schuljahres auf den Gottesdienstbesuch vorbereitet. Alle wichtigen Ereignisse im Schulleben werden mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche verknüpft, z. B. die Einschulungsfeier und die Abschlussfeier, die von den 4. Klassen vorbereitet wird. Des Weiteren werden das Erntedankfest, das St. Martinsfest, Weihnachten und Aschermittwoch von einem Gottesdienst in der Pfarrkirche eingerahmt. Unser jährliches Schulfest beginnt mit einem Familiengottesdienst, der von unseren Schülern gestaltet wird. In den dritten Klassen gehören pastorale Kontaktstunden zur Vorbereitung des Kommunionunterrichts zum festen Bestandteil des Schulkonzepts. Der Religionsunterricht findet bei uns im Klassenverband statt und bezieht alle Schülerinnen und Schüler unabhängig ihres kulturellen Hintergrundes mit ein.

Schulvertrag

Wir an der Fleher Schule verstehen uns als Partner, die gemeinsam die Verantwortung für die Gestaltung des Schullebens tragen. Wir- das sind Schüler, Eltern, Lehrer und pädagogische Mitarbeiter. Unser gemeinsam erarbeiteter Schulvertrag unterstützt uns dabei, dass wir uns jeden Tag mit Vertrauen, Wertschätzung, Respekt und Anerkennung begegnen. Hier können Sie sich den Schulvertrag herunterladen.

Kinderrechte

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen von 1992 wurde beschlossen, um Kindern ein gutes Leben bieten zu können und den Anspruch auf Kinderrechte fest zu verankern. Die Fleher Schule ist seit 2019 eine zertifizierte „Kinderrechteschule“, die in besonderem Maße demokratischer Bildung und Wahrung der Kinderrechte im Schulleben verankert hat. Dies geschieht beispielsweise durch unseren Klassenrat, das Schülerparlament sowie den OGS-Rat. Dies entspricht in besonderem Maße dem Recht auf Meinungsäußerung und Beteiligung und somit der Partizipation und demokratischen Beschlüsse seitens der Kinder innerhalb unserer Schule.

Kinder müssen in der Gesellschaft eine Stimme haben sowie eine Bühne, um ihre Rechte vertreten zu können und aktiv am gesellschaftlichen Geschehen teilnehmen zu können. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht somit darin, den Kindern ihre Rechte aufzuzeigen, sie für diese zu sensibilisieren sowie darin zu bestärken, sich für die Wahrung der eigenen Rechte stark zu machen.

 

Aus der UN – Kinderrechtskonvention heraus wurden 10 Kinderrechte von UNICEF formuliert, an denen wir uns orientieren:

 Kinder haben das Recht auf:

  • Gleichheit
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Spiel und Freizeit
  • Freie Meinungsäußerung und Beteiligung
  • Gewaltfreie Erziehung
  • Schutz im Krieg und auf der Flucht
  • Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung
  • Elterliche Fürsorge
  • Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung

Weiterführende Informationen zu den Kinderrechten finden Sie hier (Link Kinderrechte).

Nachhaltigkeit

Seit dem Schuljahr 2016/2017 sind wir Teil der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“, die gemeinsam vom Schulministerium, Umweltministerium und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) ins Leben gerufen wurde. Die Kampagne unterstützt alle Teilnehmer bei der Umsetzung von Projekten, die der sozialen, ökologischen oder ökonomischen Entwicklung dienen. LehrerInnen und SchülerInnen haben dadurch auch die Möglichkeit, verschiedene Fortbildungen und Veranstaltungen zu besuchen. Als weiterer Multiplikator des Nachhaltigkeitsgedankens hat sich zudem ein Arbeitskreis aus Eltern und LehrerInnen gebildet.

Der Gedanke der Nachhaltigkeit wird bei uns auf verschiedene Weisen im Schulalltag umgesetzt:

  • Briefe an die Elternschaft werden per E-Mail verschickt, um Papier zu sparen.
  • Das Kopierpapier und die Schulhefte, die zentral von der Schule angeschafft werden, bestehen ausschließlich aus Recyclingpapier.
  • Im Sachunterricht werden u.a. die Themen Wasser, Strom und Müll vor allem unter dem Aspekt der Umwelterziehung behandelt.
  • Uns ist es wichtig, dass wir durch den Verzicht, mit dem Auto zur Schule zu fahren, zusätzlich einen guten Beitrag für unsere Umwelt leisten. Unterstützend nehmen wir deshalb hierzu jährlich im September am internationalen Walk-to-School-Day teil.

Da wir uns darüber hinaus als Energiesparschule verstehen, setzen sich die SchülerInnen schon ab der ersten Klasse in Workshops und kleinen Projekten mit den Themen „Abfallvermeidung und -trennung“ und „Energiesparen“ auseinander. Folgende Verhaltensweisen sollen dabei eingeübt und somit in den Alltag der Kinder integriert und automatisiert werden: 

  • Wir trennen unseren Müll in Restmüll, Papier und Gelbe Tonne.
  • Wir gehen achtsam mit Papier um und vermeiden unnötigen Abfall.
  • Wir vergeuden kein Wasser.
  • Wir achten darauf, dass das Licht nicht unnötig brennt.
  • Wir schließen die Fenster, um Heizenergie zu sparen.
  • Wir achten darauf, dass der Schulhof sauber ist.

Die wöchentlich stattfindende Umwelt-AG beschäftigt sich zusätzlich intensiv mit den Themen Energiesparen und Umweltschutz, entwickelt weitere Ideen und Maßnahmen für die Umsetzung unseres Nachhaltigkeitsprinzips und unterstützt die einzelnen Klassen bei der Umsetzung ihrer Dienste, erklärt wie man Strom sparen kann und gibt andere Hilfestellungen in Form von Vorträgen, Schulungen oder Material. 

Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es an der Fleher Schule einen komplett neu gestalteten Schulgarten, der von jeder Klassengemeinschaft genutzt und bewirtschaftet werden kann. Dies geschieht an Kräuterbeeten-, individuell zu bepflanzenden Hochbeeten, einer weiteren Nutzfläche für Kartoffeln, Gurken, Tomaten usw. und einem Beerenobstbereich. In Kombination mit einer kleinen Wildblumenwiese und einem Insektenhotel können unterrichtsspezifische Themen im Schulgarten praktisch erfahrbar gemacht werden. Im Rahmen einer Garten-AG lernen die Kinder zudem den Umgang mit Gartenwerkzeugen, den Anbau und der Ernte von Nutzpflanzen.

Medienkonzept

Die Nutzung digitaler Medien in Gesellschaft und Schule hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel erfahren. Waren zuvor der PC und das Notebook die wichtigsten Instrumente zur Produktion medialer Inhalte sowie zum medialen Lernen in der Schule, so wird dieser Bereich aktuell stärker durch Tablets und Smartphones abgedeckt.

Dabei kommt den Schulen die Aufgabe zu, diese Verschiebung der medialen Nutzung aufzugreifen und den SchülerInnen einen verantwortungsvollen und produktiven Umgang mit mobilen Geräten zu vermitteln.

Der schnelle multimediale Wandel und die oben genannte Verschiebung hin zum mobilen Lernen stellen die Schulen vor die Aufgabe, mit den vorhandenen Geräten diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Aktuell verfügt die Fleher Schule über fast 100 iPads, die je nach Bedarf in Klassenstärke ausgeliehen werden können.

Um die digitalen Produkte der Kinder präsentieren zu können, sind in jedem Klassenraum digitale Präsentationsmöglichkeiten vorhanden. In Verbindung mit einem Apple TV ist so eine zeiteffiziente Nutzung ohne einen vorherigen Aufbau möglich.

Weitere Anschaffungen, die durch den Förderverein oder Spenden realisiert werden konnten:

  • 11 Lego We-Do Sets
  • Greenscreen-Set
  • Stativ mit iPad Halterung in allen Klassen
Medienkompetenzrahmen NRW

Da der Umgang mit modernen Medien nicht konkret im Lehrplan verankert ist, gibt der „Medienkompetenzrahmen NRW“ ein Kompetenzraster an, an dem sich die Schulen orientieren können, wenn es um die Integration der Medien in den Unterricht geht. Die Kompetenzbereiche lauten:

  1. Bedienen und Anwenden
  2. Informieren und Recherchieren
  3. Kommunizieren und Kooperieren
  4. Produzieren und Präsentieren
  5. Analysieren und Reflektieren
  6. Problemlösen und Modellieren

Diesen Kompetenzbereichen sind Teilkompetenzen zugeordnet, welche am Ende der Sekundarstufe I erreicht sein sollten.

In unserem schulinternen Lehrplan haben wir genau festgelegt, welche Kompetenzen die Kinder in welcher Jahrgangsstufe gesichert, aufbauend erwerben und anwenden können sollen, um Anforderungen des Medienkompetenzrahmens schon in der Grundschulzeit zu erfüllen. Zudem werden vertiefende Inhalte auch in einer wöchentlich stattfindenden Medien-AG in unserem eigenen Medienraum angewendet. Dort werden teilweise auch Inhalte erprobt, die später in das schulinterne Curriculum aufgenommen werden sollen. 

Lernen auf Distanz

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat das Lernen auf Distanz stetig an Bedeutung gewonnen. Als Bildungseinrichtung ist es uns wichtig, allen Schülern und Schülerinnen auch auf Distanz bestmöglich einen Bildungszugang anzubieten. Im Falle einer Schulschließung werden täglich klasseninterne Videokonferenzen abgehalten, in denen unsere Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern täglich in Kontakt bleiben. In diesen Stunden werden Fragen zu den aktuellen Aufgaben beantwortet, neue Lerninhalte besprochen oder sie dienen als genereller Informationsaustausch. Es werden zudem möglichst alle Schulfächer abgedeckt, sodass die Kinder auch den Kontakt zu ihren Fachlehrern halten können.

Uns ist bewusst, dass nicht in jedem Haushalt ein internetfähiges Gerät vorhanden sein kann oder in Zeiten von Home-Office zu vorgegebenen Zeiten zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann sich in der Schule eines unserer iPads ausgeliehen werden, sodass jeder unserer Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit hat, an den Videokonferenzen teilzunehmen und digital zu arbeiten.

Um alle Kinder in dieser Zeit bestmöglich fordern und fördern zu können, bieten wir unterschiedliche Formen für ein individuelles Feedback an. So können die erledigten Aufgaben an der Schule in bestimmten Zeiträumen abgegeben oder dem jeweiligen Lehrer digital zugesendet werden. In diesem Zusammenhang wird unsere sich im Aufbau befindende Lernplattform Itslearning zukünftig eine zunehmend wichtige Rolle einnehmen.

Its Learning

Das durch die Corona-Pandemie ausgelöste Lernen auf Distanz hat in vielen pädagogischen Einrichtungen den Wunsch nach einer Lernplattform ausgelöst, auf der Schülerinnen und Schüler auf eingängige Art und Weise eigenverantwortlich zurechtkommen und unkompliziert auf Unterrichtsinhalte zugreifen können. Die Fleher Schule hat sich hier bereits frühzeitig für die Plattform Itslearning entschieden und entwickelt aktuell in einem Arbeitskreis ein Konzept für eine praktikable Nutzung.

Doch auch über die Zeit des Lernen auf Distanz hinaus soll Itslearning bei uns eine immer größere Rolle im Schulalltag spielen. So können sich hier Eltern, Lehrer und Schüler datenschutzkonform in Chaträumen austauschen, Elternbriefe abrufen oder Hausaufgaben hochladen. Die Plattform bietet ebenfalls Möglichkeiten für eine individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Durch einen integrierten Audio- und Videorekorder können eigens produzierte multimediale Inhalte direkt hochgeladen und präsentiert werden. Die Kinder werden in speziellen Itslearning Stunden von unseren Lehrern in Kleingruppen geschult und mit der Lernplattform vertraut gemacht. Ziel ist, dass so diese Plattform zukünftig auch ein genereller Bestandteil unseres Unterrichts werden kann.

Unter folgendem Link kommen Sie direkt zur Anmeldeseite für Itslearning (Link einfügen). Weitere Informationen folgen an dieser Stelle.

Organisatorisch

Schulstruktur

Vertretungskonzept

Bei Erkrankung einer Lehrerin hat die Schule ein Vertretungskonzept, das dafür sorgt, dass möglichst wenig Unterricht ausfällt. So hat jede Klasse eine stellvertretende Klassenleitung, die die Klasse bei Abwesenheit der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers betreut.

Zeitstruktur

Der Unterricht beginnt mit einem offenen Anfang um 8.00 Uhr und endet je nach Stundenplan spätestens um 13.30 Uhr. Offener Anfang bedeutet, dass die Kinder ab 8:00 Uhr in die Klassen gehen, um sich auf den Unterrichtsbeginn um 8:15 Uhr vorbereiten zu können.

Formulare

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Kulturell

Theater und Konzerte

Es ist uns als Schule wichtig, dass unsere SuS gemeinsam als Klassen- oder Schulgemeinschaft das kulturelle Erlebnis eines Theaterbesuches haben. Daher besuchen wir mit unseren Schülern regelmäßig in der Vorweihnachtszeit Stücke aus dem Angebot des Düsseldorfer Schauspielhauses oder der Kinderoper. Jedoch kommt das „Theater“ auch zu uns an die Schule. In Zusammenarbeit mit dem „Impulz-Theater Düsseldorf“ und der „Theaterwerkstatt Osnabrück“ erleben die Kinder während ihrer Schulzeit zwei präventive Theaterstücke zu den Themenfeldern „Umgang mit Gefühlen“ und „Mein Körper“. Ein jährliches Highlight ist unser Singpausenkonzert in der Tonhalle, bei dem unsere Schülerschaft die eingeübten Lieder als „riesiger Chor“ mit den Schülern andere Schulen darbietet.

Ausflüge und Klassenfahrten

Ausflüge und das Gemeinschaftserlebnis einer Klassenfahrt bereichern unsere Schulgemeinde ganz besonders. So freuen sich unsere SuS immer sehr auf die meist fünftägige Klassenfahrt in Klasse 3, die oft und gerne auf einen Ponyhof führt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ziele und Orte, die wir immer wieder begeistert mit unseren Kindern aufsuchen. Hierzu gehört beispielsweise die Waldschule im Grafenberger Wald, der Zoo, ein Besuch bei Fortuna Düsseldorf oder aber auch beim jährlichen DEG Schools-Day, der Düsseldorfer Landtag, die Schülerwallfahrt mit den Klassen 4, die Verkehrsschule, eine weiterführende Kooperationsschule oder gar eine Zahnarztpraxis, die uns ihr Arbeitsfeld vorstellt…

Feste

In unserer Schulkultur kommt dem Feiern von Festen eine besondere Bedeutung zu. Hierzu gehören nicht nur christliche Feste wie das Erntedankfest, der große Martinszug, die Adventsfeiern oder der Besuch des Nikolauses und der Sternsinger, sondern ebenso Schulfeste, die Geburtstage unserer SuS in den Klassen, die Einschulung unserer Schulneulinge, der Abschied von unseren Viertklässlern oder viele andere Anlässe, die wir als feiernswert erachten. Ganz besonders beliebt bei den SuS ist unsere große Karnevalsrevue, bei der die vierten Klassen ein unterhaltsames Programm vorbereiten und der gesamten Schulgemeinschaft präsentieren.

Lesen: Vorlesetag und Bibliothek

Einmal jährlich veranstalten wir in der Schule einen schulinternen Lesetag. An diesem gibt es unterschiedliche Leseangebote oder gar kleine Leseprojekte, an denen die Kinder innerhalb ihres Klassenverbandes oder aber auch klassenübergreifend teilnehmen. Teilweise laden wir hierzu auch Autoren ein, die ihre Kinderbücher in einer Lesung präsentieren und sich mit den SuS austauschen. Besonders freuen wir uns, dass wir in Kürze unsere eigene Bibliothek eröffnen, in der sich unsere Kinder Bücher ausleihen können., aber auch Ruhe und Platz zum Lesen finden.

Projekttage

Einmal jährlich führen wir mit den SuS unsere Schule eine Projektwoche durch. Diese findet meistens jahrgangsübergreifend statt und bezieht die thematischen Interessen der Kinder und häufig auch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sowie Besuche an außerschulischen Lernorten mit ein. Die Projekttage enden mit einem gemeinsamen Fairtrade-Frühstück und münden in einer Projektausstellung, in welcher die Kinder ihre Ergebnisse ausstellen. Die Ausstellung wird mit einem kleinen Schulfest gewürdigt, so dass nach einem Rundgang durch die Ausstellungsräume noch ein geselliges Beisammensein die Woche abrundet.

Sozial

Patenschaften

Ein wichtiger Baustein im Konzept zum sozialen Engagement unserer SuS stellt das Patenschafts-System zwischen Viertklässlern und Schulneulingen dar. Die Neuankömmlinge werden durch ihre großen Paten mit unserer Schule vertraut gemacht und stehen den Kleinen bei Bedarf mit Rat und Tat zu Seite. Auf diese Weise werden z.B. in den ersten Wochen gemeinsam die Pausen verbracht oder viele Fragen beantwortet. Dieses System ist für einige Erstklässler eine wichtige Brücke um in unserer Schule anzukommen und sich wohl zu fühlen. Es stärkt aber auch die sozialen Kompetenzen der älteren Schulkinder.

Erste Hilfe

Gegenseitig helfen, trösten und sich selber zu helfen wissen – dies sind einige soziale Kompetenzen, welche die Kinder der Jahrgangsstufe 4 während ihres Erste-Hilfe-Kurses erwerben. Zu kleinen Ersthelfern ausgebildet, können sie sich dazu bereit erklären, in den Pausen als sichtbar gekleidete Schülerhelfer die Lehrer zu unterstützen und bei Bedarf tröstende Worte oder das ein oder andere Kühl -Pack zu verteilen.

Sponsorenlauf

Mit unserem jährlichen Sponsorenlauf wollen wir als Schulgemeinschaft auch Engagement für andere Menschen zeigen. So suchen Kinder, die sich an dem Lauf beteiligen wollen, im familiären Umfeld oder Bekanntenkreis nach Sponsoren, die die von ihnen gelaufenen Runden finanziell nach einem vorher individuell vereinbarten Betrag pro Runde entlohnen. Laut Schulkonferenzbeschluss kommt die Hälfte der Spendeneinnahmen den Kindern unsere Schule zu Gute, ein Viertel der Spenden geht an ein innerstädtisches soziales Projekt und ein Viertel an den Verein Noluthando e. V., der die vorschulische Förderung von Kindern in Townships in Kapstadt unterstützt.

Erntedank und Sternsinger

Mit diesen zwei christlichen Festen möchten wir ebenso andere Menschen unterstützen und uns als Schulgemeinde für deren Wohlergehen engagieren. So sammeln wir jedes Jahr an unserem Erntedankfest Lebensmittelspenden, die wir einem Verein zukommen lassen, der bedürftige Menschen in Düsseldorf unterstützt. Im Januar begrüßen wir die Sternsinger, die jeder Klasse persönlich ihren Segen für das neue Jahr bringen und dafür Spenden für das aktuelle Sternsinger-Projekt mitnehmen dürfen.

Sportlich

Schwimmen und Eislaufen

An unserer Schule haben die Kinder im Rahmen des Sportunterrichts die Möglichkeit, in den Jahrgangsstufen 2 und 4 Schwimmunterricht zu erhalten sowie in der Jahrgangsstufe 3 im Eislaufen trainiert zu werden. Diese Angebote finden in zwei von drei Sportstunden statt, so dass die SuS in der dritten Sportstunde noch die Gelegenheit haben, unsere neue und große Sporthalle mit ihren vielen Möglichkeiten zu nutzen.

Golfen in Klasse 2 und 3

Die SuS der Jahrgangsstufen 2 haben immer die Gelegenheit, an einem mehrwöchigen Golfkurs teilzunehmen, um diese Sportart kennen zu lernen. Bei Begeisterung und vorhandenem Talent haben einige Kinder dann im 3. Schuljahr die Gelegenheit, diesen Sport in einer AG fortzuführen.

Sportförderunterricht

Für unsere SuS mit Förderbedarf im sportlichen Bereich und im Bereich der Motorik bieten wir bei guter personeller Besetzung eine Gruppe „Sportfördern“ an. In dieser bauen die Kinder spielerisch und mit Spaß ihre sportlichen und motorischen Fähigkeiten aus, verbessern ihr Koordinationsvermögen und erwerben Stärken und Selbstvertrauen, was ihnen nicht nur im Sportunterricht dienlich ist.

AGs

Auch im AG Bereich finden Sportangebote statt, die von den Kindern optional nach Schulschluss gewählt werden können. Zu unserem Angebot gehören beispielsweise eine Fußball AG, eine Zumba-AG, eine Entspannungs-AG, Bogenschießen-AG sowie eine Lauf-AG, die die SuS im Ausdauertraining fördert.

Wettbewerbe

Zum Sport gehört häufig auch der Wettbewerbscharakter. Gerade für die leistungs-stärkeren Kinder in diesem Bereich hat dies häufig einen besonders motivierenden Charakter. Daher nehmen wir mit unserer Schule an diversen innerstädtischen, sportlichen Wettbewerben teil. Hierzu gehören beispielweise der Schwimmwettbewerb, der Eislaufwettbewerb, der Jan-Wellem-Fußballpokal oder aber auch das Tennisturnier oder der Ratschläger-Wettbewerb. Mit allen SuS feiern wir einmal jährlich unser gemeinsames Schulsportfest, an dem sich die Kinder in den klassischen Disziplinen der Bundesjugendspiele, im Klassen-Staffellauf der Klassen 2 bis 4 sowie an spielerischen Sportstationen mit Spaß messen und erproben können.

Raumkonzept

Das erste Gebäude der Fleher Schule ist 1905 entstanden. Im Laufe der Jahrzehnte ist die Schule stetig gewachsen. Inzwischen gibt es 12 Klassenräume teilweise mit Nebenräumen, die seit 2019 mit Wlan, AppleTV und Displays ausgestattet sind. Im Rahmen der letzten Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen sind 2019 eine Sporthalle, eine Mensa und 12 Themenräume hinzugekommen, die sowohl im Vormittags- als auch Nachmittagsbereich genutzt werden können. Folgende Themenräume stehen zur Verfügung:

 

  • Kindercafe
  • Freizeitraum mit Kicker und Gesellschaftsspielen
  • Snoezelraum
  • Bauraum
  • Tanz-, Theater- und Musikraum
  • Medienraum
  • Bewegungsraum
  • Atelier
  • Werkraum
  • Bibliothek
  • Forscherraum
  • Lernbüro, das Gelegenheit zur individuellen Förderung und Nachhilfe der Kinder bietet

Kooperativ

Kindertagesstätten

Schon vor dem Schulbeginn nimmt die Schulleitung und die Sozialpädagogische Fachkraft Kontakt mit den Erziehern und Erzieherinnen der umliegenden Kindertagesstätten auf. Neben dem Austausch über die zukünftigen Erstklässler werden auch Besuchstermine der Kindergartenkinder in der Schule kurz vor Schulbeginn vereinbart. Teilweise nehmen die Lehrer bzw. die Sozialpädagogische Fachkraft auch an Abschlusselterngesprächen in die Kita teil. Kurz vor den Schulanmeldeterminen wird ein Elternabend zum Thema „Schulreif“ durch die Schulleiterin in den umliegenden Kitas angeboten.

Weiterführende Schulen

Seit einigen Jahren gibt es einen Arbeitskreis der Schulleiter und Schulleiterinnen der weiterführenden Schulen und Grundschulen des Stadtbezirks und einen Arbeitskreis für Lehrer und Lehrerinnen der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Um den Übergang zu erleichtern werden gemeinsam Anforderungsprofile der einzelnen Fächer erarbeitet und ein Methodenkatalog festgelegt, der für die teilnehmenden Schulen verbindlich ist. Der regelmäßige Austausch dient ebenfalls zum besseren Kennenlernen der einzelnen Schulformen. Einmal im Jahr findet ein gemeinsamer Elternabend statt zur Vorstellung der weiterführenden Schulen im Stadtbezirk und den jeweiligen Schwerpunkten.